Leider habe ich für OS X 10.4.7 noch keinen funktionstüchtigen flasher gefunden. So kann ich das gforth-r8c.mot vom PowerBook aus noch nicht in den r8c bringen. Falls jemand es auf irgend eine Weise geschafft hat, möge er es hier vermerken. Danke. === Error log Mac OS X === Der m16c-flash-0.1 von Thomas Fischl soll eigentlich gehen, tut es bei mit aber nicht. Die Komandozeile: ./m16c-flash /dev/tty.usbserial R8C gforth-r8c.mot ff:ff:ff:ff:ff:ff:ff liefert folgende Reaktion: M16C-Flash Programmer Version 0.1 Looking for M16C/R8C... Und da hängt das ganze ewig. Reset auf dem Board und/oder Strom aus/an hilft auch nicht, die Verbindung zum Bootloader kommt nicht in Gang. Das der ganze Aufbau funktioniert, konnte mit //zterm// gezeigt werden. Ein Application Board mit dem R8C darauf, in dem das Gfrorth-ec schon läuft, lässt sich ohne weiteres über die USBserial Verbindung vom PowerBook aus bedienen. Gforth meldet sich wie es soll in zterm und ist interaktiv zu bedienen. Auch Forth-Quelltextdateien lassen sich mit dem zterm zum r8c rüber bringen - Menü: zterm/File/Send Text. Eine Alternative dazu ist im Terminal-tcsh den SCREEN aufzurufen. ====Gforth Terminal benutzen um den R8C zu kontaktieren==== Dazu müsste erst einmal eine aktuelle Version des Gforth für Mac OS X erzeugt werden. Gforth wird mit Hilfe des [[http://gcc.gnu.org/|GCC]] compiliert, das sollte also auch im Mac OS X klappen, da es ja ebenfalls auf GCC basiert - doch so einfach ist es leider nicht in dieser Welt zur Zeit. Mac OS X Tiger, inzwischen 10.4.8, kommt von Haus aus ohne das Entwickler-Tool [[http://www.apple.com/de/macosx/features/xcode/|Xcode]] auf die Maschine, bei mir ein PowerBook G4. Der Xcode, in dem das GCC enthalten ist, wird aber auf der Tiger Installations-DVD mitgeliefert, und kann von da separat nachinstalliert werden. Meine biherige Version Xcode 1.1 produzierte beim Versuch des BUILD-FROM-SCRATCH statt Gforth aber noch folgende Fehlermeldung: ... engine.c:416: internal compiler error: in flow_loops_find, at cfgloop.c:830 Please submit a full bug report, with preprocessed source if appropriate. See for instructions. ... Das war übel und nicht zu reparieren. Die aktuelle Version Xcode 2.0 enthält nun als Kern GCC4 und verhält sich schon besser, doch gibt es auch hier noch eine Fehlermeldung, die erstmal verhindert das Gforth erzeugt werden kann: ... Can't locate object method "path" via package "Request" at /usr/share/autoconf/Autom4te/C4che.pm line 69, line 111. ... Was unter Linux also gar kein Problem ist, geht in der Mac OS X Welt noch nicht so ohne weiteres. Ich hoffe aber das zu klären damit auch der Mac als Plattform genommen werden kann. Grüße, Michael ====SCREEN benutzen um den R8C zu kontaktieren==== Eine Anleitung gibt es hier: http://www.tigoe.net/pcomp/resources/archives/avr/000749.shtml Für das Mac OS X 10.4.8 (PowerBook G4) fand ich heute: [PowerBook:~] michael% ls /dev/tty.* /dev/tty.Bluetooth-Modem /dev/tty.modem /dev/tty.Bluetooth-PDA-Sync /dev/tty.usbserial [PowerBook:~] michael% ... [PowerBook:~] michael% screen /dev/tty.usbserial 38400 Gforth 0.6.2-20060409, Copyright (C) 1995-2006 Free Software Foundation, Inc. Gforth comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `license' ok .s <0> ok : test ." qwert" ; ok test qwert ok \ leave screen with control-a followed by control-c [PowerBook:~] michael% ( Wer schon soweit gekommen ist weiß auch an welcher Stelle er 'return' drücken muss, oder?) ---- Dank an Carsten Strotmann für die Hinweise. === Quellen === Verwendet habe ich: m16c-flash-0.1.tar.gz (16kB, 22.08.2006) http://www.fischl.de/thomas/elektronik/r8c/r8c_flasher.html Den USBserial Treiber aus den Paket PL2303_1.2.1r2.dmg von Prolific. http://www.prolific.com.tw/eng/downloads.asp?ID=31 md_pl2303H_HX_X_dmg_v1.2.1r2.zip 2006/5/22 v1.2.1r2 62KB Das Terminalprogram zterm http://homepage.mac.com/dalverson/zterm/ Der r8c wurde mit dem Renesas FDT basic auf einem Laptop unter Windows XP mit dem Gforth-ec geladen. ---- Dank an Ulli Hoffmann für die geduldige Diskussion und Hilfe beim durchtesten. Michael Ich hoffe hier finden sich auch noch andere Forth Begeisterte ein, die helfen, Gforth auf die OS X Plattform zu heben.